Samstag, 28. Dezember 2013

Adventskalender mit Folgen - Couscous mit Berberitzen



Mein Herzallerliebster hat sich in diesem Jahr mal wieder selbst übertroffen, was meinen Adventskalender angeht! Da denke ich noch, er hat es bestimmt vergessen, ist ja so viel Stress und zu tun, da finde ich schon 24 kleine Säckchen vor.
Und hach, wie gut kennt mich dieser Mann! Die kleinen Säckchen bescheren mir Tag für Tag kleine Besonderheiten für die Küche und ich bin fast ein wenig traurig, als der Weihnachtstag naht. Mein letztes Säckchen. Ohhhhh! Jetzt schon?!


Da nun der Weihnachtstrubel vorbei ist, komme ich endlich dazu, mich mit dem Inhalt der Säckchen genauer zu befassen. Ich starte mit Berberitzen, damit kann man lecker Couscous verfeinern, wie ich fix herausfinde. Es gibt jede Menge Rezepte und ich habe schnell einen  Favoriten gefunden. Kurz habe ich den Verdacht, dass Herr A. genau deswegen Berberitzen ausgewählt hat. Der mag nämlich Couscous und orientalisch sehr. Ein kleines Vögelchen zwitschert mir allerdings, dass der Papa in einem mir sehr wohl bekannten und gerne, aber leider selten besuchtem Geschäft eingekauft hat und "überhaupt keinen Plan davon hatte", was er da kauft.



Zutaten: 4 EL getrocknete Berberitzen (etwa 25 g), 1 Saftorange, 50 Gramm Mandelstifte, 20 Gramm Pistazienkerne , 200 Gramm Instant-Couscous, 1 TL Salz, ½ TL Kurkuma (Gelbwurz), ½ TL Kardamom, ½ TL Kreuzkümmel (Kumin), ½ TL Zimt, 1 Messersp. Cayennefeffer, 1 TL Rosenwasser (evtl.; aus der Apotheke), 250 Milliliter Gemüsebrühe, 30 Gramm Butter, 2 TL Zucker


Zubereitung: Berberitzen und ausgepressten Orangensaft mischen und etwa 15 Minuten durchziehen lassen. Mandelstifte in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze goldgelb rösten. Herausnehmen und beiseite stellen.

Pistazienkerne grob hacken. Couscous, Salz, Kurkuma, Kardamom, Kreuzkümmel, Zimt, Cayennepfeffer und evtl. Rosenwasser mischen. Kochende Gemüsebrühe darüber gießen und gut umrühren. Nach Packungsanweisung im geschlossenen Topf etwa 7 Minuten quellen lassen.


Berberitzen abgießen. Butter erhitzen, bis sie schäumt. Berberitzen darin etwa 1 Minute braten, bis sie prall sind. Zucker zugeben und verrühren. Berberitzen und Mandelstifte unter den Couscous rühren. Mit Pistazien bestreuen.

Dazu gab es Lachs und einen lecker Joghurt Dip. Für den Joghurt Dip habe ich Joghurt mit etwas Knoblauch, Salz, Pfeffer und Zucker abgeschmeckt.


Fazit: Super lecker! Würzig, duftig, mit knackigen Mandeln und Pistazien. Das lohnt sich wirklich und ist fix und einfach gemacht.

Montag, 23. Dezember 2013

Zum Bloggeburtstag: Weihnachtliche Blitzgeschenke aus der Küche, die auch Minis ganz fix selber machen können und dazu ein neues Outfit!




Nun gibt es „frau a. kocht“ schon ein ganzes Jahr. Angestiftet dazu hat mich der Herzallerliebste. Abgesehen davon, dass ich ständig das Essen fotografiert und kleine Büchlein mit Rezepten und dazugehörigen Bilder gefüllt habe, lag ich Herrn A. auch dauernd damit in den Ohren, dass ich unbedingt mal bei „Post aus meiner Küche“ mitmachen wollte. Und wie toll doch dieser oder jener Foodblog sei...
Was soll ich sagen, nicht nur die Beteiligung an „Post aus meiner Küche“, auch das Bloggen war ein Heidenspaß, auch wenn es manchmal ganz schön schwierig war, zeitlich alles unter einen Hut zu kriegen.



Und so gibt es heute zum „ersten Geburtstag“ Geschenke aus der Küche, denn damit habe ich vor einem Jahr gestartet. Doch in diesem Jahr werden die Geschenke blitzschnell zubereitet von meinen beiden Minimonstern, allerdings nicht für mich, sondern für die Großeltern. Schließlich ist morgen Weihnachten.

Außerdem bekommt der Blog ein neues Outfit, wie ihr sicher schon bemerkt habt. Ich hatte Lust auf was Neues, und finde, dies ist ein guter Anlass!

Nun mache ich aber erst einmal eine kleine Feiertagspause! Nach einer Woche dauerposten ist das auch nötig.
Weihnachten möchte ich ganz entspannt mit meinen Lieben genießen. In diesem Sinne wünsche ich euch allen ein wunderbares Weihnachtsfest!

                                       Merry Christmas!



Weihnachtszucker, um das Leben zu versüßen

Zutaten: 150 g Zucker, 1TL Zimt, 1/2 TL Piment, 1/4 TL Muskat, 1/4 TL getrockneter Ingwer, 1 Prise Salz,  5 Orangen und 4 TL geriebene Orangenschale aus dem Handel



Zubereitung: Die Zeste von vier gewaschenen Bioorangen abreiben und 30 Minuten im Ofen bei 50 Grad trocken. Die trockenen Schalen im Mörser fein reiben. Die restlichen Zutaten mischen und mit den Schalen vermengen. In ein Glas geben und kühl und trocken lagern.



Die Idee zu diesem Zucker hatte ich, nachdem mir ein Rezept von Sweet Paul für apple pie Zucker in die Hände fiel. Dies ist nun die weihnachtliche Variante mit einer feinen Orangenote, lecker für Milchschaum, Pfannkuchen, Milchreis und was dir sonst noch so einfällt.



Weihnachtsschokolade

300 g weiße Schokolade, 1/2 TL Zimt, 1 Vanilleschote

weitere Zutaten:

Variation 1: Cranberries, Pistazien, Dekosterne

Variation 2: Spekulatius, in Honig geröstete Macadamias und Schokosterne



Zubereitung: Schokolade hacken und über dem  Wasserbad schmelzen, Gewürze hinzugeben.
Für Variation 1 die Schokolade in eine Silikonform füllen.
Nüsse und Cranberries auf der Schokolade verteilen. Mit Sternen dekorieren.
Für Variation 2 Spekulatius zerbrechen und in eine Silikonform füllen. Mit Schokolade bedecken. Macadamias grob hacken und darauf verteilen. Mit Sternen dekorieren.


Sonntag, 22. Dezember 2013

Zu guter Letzt: ChaiCookies - für die kleine Geschmacksexplosion zwischendurch




Bei diesem Rezept aus der neuen Hilda konnte ich nicht widerstehen, manchmal packt es einen ja direkt. Hinzukommt, das unsere ichbackegernejedesjahrmiteuchfreundin ungemein gern Chai trinkt. Also waren diese Plätzchen einfach ein MUSS. Und was soll ich sagen, es hat sich gelohnt! Diese Cookies sind so würzig, wow! Die Kombi mit der Creme ist gut, aber auch pur sind die Cookies der absolute Burner!



Zutaten für die Creme: 100g Mandeln, 4- 6 EL Mandelmilch (Hafermilch oder Wasser geht auch), 1 TL Zimt, 1 Spritzer Zitronensaft, Puderzucker zum Süßen nach Belieben

Zubereitung der Creme: Die Mandeln über Nacht in Wasser einweichen. Morgens abgießen und kurz abspülen. Die Mandeln mit 2 EL Milch, Zimt und Zitronensaft ganz fein pürieren. Dann nach und nach Milch hinzufügen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Mit Puderzucker nach Belieben süßen. Die Creme hält 3 bis 4 Tage im Kühlschrank.



Zutaten für die Cookies: 180g Butter, 100g Zucker, 250g Mehl, 1 Vanilleschote, 2 TL Zimt, 3/4 TL gemahlene Nelken, 1/2 TL gemahlener Kardamon, 1/2 TL gemahlener Piment, 1/2 TL gemahlener Ingwer, 1 Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, 1 Prise Salz

Zubereitung der Cookies: Mehl mit Zimt, Kardamon, Ingwer, Piment, Nelken, Salz und Pfeffer vermengen. Die Butter mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote solange schaumig schlagen, bis sie heller und fluffig wird. Mehlmischung unterkneten. Den Teig zu einer etwa 30 cm langen Rolle formen und 1 Stunde in Papier eingerollt kühl stellen.



Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech etwa 12 bis 18 Minuten im Ofen backen.

Auskühlen lassen und mit der Mandelcreme servieren. 


Samstag, 21. Dezember 2013

Voll die Nuss - unser diesjähriger Favorit



Der diesjährige Favorit im Hause A. heißt "Nuss-Mix-Jumbels", und besteht, wie der Name ja schon vermuten lässt vornehmlich aus Nüssen. Diese Nüsse baden in einer Zucker- Eiweißmischung und werden dann gebacken. So entsteht das wohl knackigste und nusssigste Weihnachtsgebäck, das man sich vorstellen kann. Yummie!



Zutaten: 100 g Mandeln, 100g Macadamianüsse, 100 g geröstete und gesalzene Cashew-Kerne (eigentlich Pekanüsse, aber wie das manchmal so ist, die gab's nicht! Ich denke, bei den Nüssen kann und sollte man sowieso ganz nach eigenem Gutdünken und Geschmack entscheiden.),  100g Pistazien, Pinien- und Kürbiskerne, nach Belieben gemischt, 2 Eiweiß, 150 g Rohrohrzucker


Zubereitung: Den  Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die Nüsse grob hacken und mit den gemischten Kernen vermengen.
Die Eiweiße mit dem Zucker leicht schaumig schlagen und die Nuss-Kerne- Mischung unterheben, so dass alle Nüsse bedeckt sind.
Mit einem Esslöffel kleine Häufchen der Mischung auf das Backpapier setzen. Dabei immer wieder umrühren, damit alle Nüsse gleichmäßig von der Zucker- Eiweiß - Mischung bedeckt sind. 12 Minuten im Ofen knusprig goldbraun backen.



Rezeptquelle: GU Expressplätzchen

Freitag, 20. Dezember 2013

Gefüllte Mandelkekse



Dieses Rezept stammt aus dem wunderbaren Buch "liebevolle Geschenke aus der Küche". Eigentlich ist eine andere Füllung vorgesehen. Da wir aber auch Personen verköstigen, die ungern Lebensmittel speisen, die rohes Ei enthalten, habe ich die Füllung von meinen geliebten Oreos verwendet.



Zutaten Mandelboden: 200g gemahlene Mandeln, 200 g Zucker, 2 Eiweiß

Zutaten Füllung: 150 g weiche Butter, 200 g Puderzucker, 50 g Kakao

Zutaten Glasur: 50g Kokosfett, 100 g Zartbitterschokolade



Zubereitung: Den Backofen auf 150 Grad vorheizen. Mandeln, Eiweiß und Zucker miteinander verquirlen.
Die Masse löffelweise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzten. Leicht flach drücken. 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen und dann vollständig auskühlen lassen.



Für die Füllung die Zutaten schaumig schlagen. In eine Spritztülle füllen und die Creme jeweils auf einen Keks spritzen. Achtung, die Creme ist sehr fest. Am besten sehr weiche Butter nehmen.

Nun am besten die Kekse kurzfristig im Kühlschrank bzw. Keller lagern, damit sich die Glasur besser auftragen lässt.



Für die Glasur die Schokolade hacken und mit dem Kokosfett über dem Wasserbad schmelzen lassen. Die Füllung des Kekses jeweils kurz in die Glasur tunken und abtropfen lassen.

Donnerstag, 19. Dezember 2013

Kling Glöckchen klingelingeling - Shortbread mit Zimt




Mein erstes Shortbread habe ich auf einer Konferenz bekommen, das ist gar nicht so lange her. Ich hatte einen langen Tag hinter mir, noch nichts gegessen und dann kommt da eine Kollegin mit einem Tütchen Gebäck um die Ecke. Helle Freude! Festzustellen, dass besagtes Gebäck doch tatsächlich noch warm ist, .... Himmel auf Erden!


Das war der Moment, an dem ich beschloss, dass dieses Weihnachten das Shortbread auf keinen Fall fehlen darf. Und da wir uns in der Adventszeit befinden, wird es natürlich mit meinem ultimativen Weihnachtsgewürz Zimt veredelt.



Shortbread-Glöckchen mit Zimt

Zutaten: 300g Mehl, 2 gehäufte EL Speisestärke, 1 TL Backpulver, 200 g weiche Butter, 100 g feinster Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1/2 TL Salz, Zucker- und Zimt-Mischung (Mischungsverhältnis nach Geschmack zwischen 3:1 bis 12:1)


Zubereitung: Mehl, Stärke und Backpulver mischen. Butter, Salz, Zucker und Vanillezucker mit dem Schneebesen cremig rühren. Mehl in 2 Portionen unterrühren. Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kühlen.
Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Teig ausrollen und Glöckchen ausstechen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Die Kekse etwa 15 Minuten backen. Noch warm in der Zimt- und Zuckermischung wälzen.


Mittwoch, 18. Dezember 2013

...und es folgt der zweite Streich: Kekskonfekt mit gebrannten Mandeln



Gebrannte Mandeln, mmmmmmhhhhh...... Und dann in Verbindung mit lecker Gebäck, das muss doch gut sein. Das Rezept habe ich auf einem ganz wunderbaren  Foodblog gefunden und es hat mich sofort angesprochen.
Die gebrannten Mandeln habe ich mit Puderzucker hergestellt. Eine ganz liebe Kollegin gab mir diesen Tipp. Der Puderzucker ist so fein, der karamellisiert besonders gut. Besagte Kollegin hat sehr viel Küchenerfahrung und ist stets die Quelle, wenn in meiner Küche eine Frage auftaucht. Und so hat auch der Puderzucker- Tipp gut funktioniert.


Zutaten für etwa 40 Stück: 150g Mandeln, 100g Zucker, 340g Mehl, 170g weiche Butter, 1 TL Vanillezucker, 1 Prise Salz, Puderzucker



Zuerst werden die gebrannten Mandeln hergestellt. Dazu 50g (Puder)Zucker in eine Pfanne geben und ein wenig Wasser hinzufügen.
Wenn der Zucker braun wird, die Mandeln dazugeben und stetig rühren. Ist das Wasser verkocht und der Zucker wieder hart, die Temperatur etwas herunter schalten. Die Mandeln weiterrühren, bis der Zucker wieder schmilzt und die Mandeln karamellisieren. Zum Abkühlen auf ein Backpapier geben. Wenn die Mandeln ausgekühlt sind, werden sie gehackt. Die Stücke sollen auf jeden Fall nicht zu klein sein.
Nun die restlichen Zutaten (bis auf den Puderzucker) miteinander vermengen. Die Mandeln hinzugeben und den Teig kneten. Nicht wundern: Der Teig bleibt krümelig. Aus dem Krümelteig kleine, etwa 2cm große Kugeln formen und auf ein Backblech legen. Bei 175 Grad (Umluft)etwa 20 Minuten lang backen. Die Kekse dann auf einem Gitter etwas abkühlen lassen und anschließend in Puderzucker wälzen.


Wer mag kann zusätzlich zu den gebrannten Mandeln noch 50g Schokotropfen in den Teig geben. Frau A. mochte natürlich gerne.