Posts mit dem Label Backmischung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Backmischung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 30. Dezember 2014

Blitzgeschenke aus der Küche von den Minis




Wie schon in den letzten Jahren gibt es zum Blog - Geburtstag ein Geschenke - aus - der - Küche  - Rezept von meinen Minimonstern. In diesem Jahr weichen wir in sofern ab, als dass wir etwas Herzhaftes zaubern. Eine Backmischung im Glas für Foccacia. Dazu gibt es wahlweise ein Chutney nach diesem Rezept oder Balsamico - Zwiebeln.

Die Backmischung ist fix gemacht, dass Chutney dauert etwas länger, kann aber auch gut von den Kids zubereitet werden. Alles, was mit Zwiebeln zu tun hat, verweigern die beiden allerdings, da muss Mutti ran.


Zutaten für die Backmischung:
30 g Pinienkerne
250 g Mehl
1 TL Salz
1 Prise Zucker
2 TL Trockenhefe
30 g getrocknete Tomaten ohne Öl


Zubereitung:
Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten hell anrösten. Abkühlen lassen. Die getrockneten Tomaten klein schneiden.

Mehl, Salz und Zucker vermengen. In ein verschließbares Glas geben. Tomaten, Hefe und Pinienkerne darauf schichten. Das Glas verschließen und mit Backanleitung verschenken.


Die Backanleitung:
Backmischung in eine Schüssel geben. 2 EL Olivenöl und 150 mL lauwarmes Wasser zugeben und mit den Knethaken des Handrührers zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Ofen auf 200 Grad Ober - und Unterhitze vorheizen. Den Teig auf ein Backpapier geben und mit 4 EL Öl  beträufeln. Die Hände mit Öl benetzen. Nun den Teig kurz durchkneten und zu einem Fladen formen. Im heißen Ofen etwa 20 bis 25 Minuten knusprig braun backen.



Das Rezept stammt aus E&T für jeden Tag 12/2013 , wird dort jedoch mit Sultaninen statt getrockneter Tomaten zubereitet.


Sonntag, 23. Dezember 2012

Geschenke aus der Küche 2012


Die Weihnachtszeit ist super! Wann sonst hat man einen Vorwand dafür, so viel Deko zu kaufen, sich in der Küche auszuleben und zu schlemmen? Eben!
In diesem Jahr habe ich mich geschenketechnisch in der Küche ausgelebt, Kekse, Weihnachtsschokolade, eine Backmischung im Glas und zu guter Letzt: Rotweinsalz. Es gibt kaum etwas, dass so simpel so gut wirkt! Jippieijaehhh...


Die Schoki musste allerdings zweimal angesetzt werden, die war einfach zu lecker und so schnell weg....








Die Schokolade:

Die Zutaten: 200g Vollmilchschokolade und 200g gute dunkle Schokolade, Spekulatius, weiße Schokosterne, Pfeffernussmandeln

Zubereitung: Die Schokolade über dem Wasserbad schmelzen. Soviel Spekulatius zerbrechen und in eine Silikonbackform füllen, wie man mag. Schokolade darüber gießen. Pfeffernussmandeln und Sterne dekorativ darüber streuen. Auch hier gilt, nimm soviel, wie du magst. Motto des Liebsten: Am besten von allem ein bisschen zuviel...



Die Backmischung:
                                             
die Zutaten in Schichten:



Smarties oder ähnliches, falls noch Platz ist

65 g gehackte Mandeln

65 g Mehl mit 2g Backpulver und einer Prise Salz

35 g Kakao

65 g Mehl

65g brauner Zucker mit einem Packet Vanillezucker

65 weißer Zucker



So geht's:
Die Zutaten nacheinander einfüllen, dabei das Glas immer wieder vorsichtig auf den Boden klopfen, damit sich die jeweilige Schicht setzt. Die Backanleitung aufschreiben und ans Glas hängen:
Zum Backen den Ofen auf 200°C (Umluft 180°C) vorheizen. Zwei Eier, 65g Butter und 150 mL Milch zur Backmischung geben und gut unterrühren. Den Teig auf ein gefettetes Backblech geben und 18 bis 20 Minuten backen. Guten Appetit.   

Das Originalrezept stammt aus der Lust auf Genuss 13/2012, ich habe es leicht abgewandelt.              

Das Rotweinsalz:



Zutaten und Zubereitung: 
Man nehme ein gutes, griffiges Meersalz und mische es mit Rotwein, bis man einen Brei erhält. Dazu braucht man gar nicht viel Wein. Man heize den Ofen vor (80° C) und streiche den Brei auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Bei leicht geöffneter Backofentür wird der Salzbrei jetzt getrocknet. Je nach Menge des verwendeten Breies dauert das so 10 bis 30 Minuten. Also: einfacher geht’s nicht, oder?

Rezeptquelle: studentenkueche