Posts mit dem Label Hefeteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hefeteig werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 21. Februar 2015

es wird deftig: Pizza Bianca mit Pesto und Tomaten




So, ich habe das Gefühl, es wird mal wieder Zeit für was Deftiges bei Frau A. kocht. Die letzten Wochen wimmelt es hier nur so vor süßen Schlemmereien. Nicht das wir nicht auch pikante Leckereien ausprobiert haben, das haben wir sehr wohl.


Nicht nur das, ich habe dabei sogar einen ganzen klaren neuen Favoriten! Kürbiskernpesto! Das ist so oberlecker, das gab es schon mehr als einmal und das heißt ja schon einiges.
Das Rezept stammt aus dem wunderbaren E – Book von high foodality und es ist echt der Knaller! Schon das Foto, mit dem das Rezept dort bebildert ist, ist ganz großes Kino! Ganz schlicht kommt es daher, ein Glas, ein Pesto, aber welch’ eine Farbe. Wow! Schon bei diesem Anblick war es um mich geschehen...


So wollte ich auch heute unbedingt wieder Pesto, Herr A. aber wollte Pizza Bianca. Das ist eine Pizza, die mit cremigen Ricotta statt mit Tomatensoße bestrichen und mit Mozzarella und Parmesan belegt wird. Wir packen noch was drauf und so gibt es heute eine wunderbare Pizza Bianca mit Pesto und Tomaten.


Zutaten für den Pizzateig (etwa 6 kleine Pizzen):
25 g Hefe
1 TL Zucker
250 mL lauwarmes Wasser
400 g Mehl
1 TL Salz
3 EL Öl

Zubereitung: Den Zucker in etwa 50 mL des Wassers lösen und die Hefe hineinbröseln. 2 EL Mehl unterrühren. Zugedeckt etwa 10 Minuten ruhen lassen. Mehl in eine Schüssel füllen und mit dem Salz vermengen. Den Hefeansatz sowie das Olivenöl und den Rest des Wassers hinzugeben. Etwa 5 Minuten zu einem glatten und geschmeidigen Teig verkneten. Ist der Teig noch klebrig, Mehl hinzugeben, ist er zu fest ein wenig Wasser zufügen.
Zugedeckt mindestens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.


Zutaten für das Pesto:
50 g Kürbiskerne
40 g Parmesan
30 mL Kürbiskernöl
20 mL Rapsöl
eine Hand voll Basilikumblätter
Salz, Pfeffer (nicht im Original) 

Anmerkung: Im Original nimmt man etwas weniger Käse und mehr Rapsöl, zudem fügt man noch dort ein wenig Knoblauch hinzu.

Zubereitung: Die Kerne in einer Pfanne ohne Öl rösten bis sie zu knacken und zu duften beginnen. Abkühlen lassen. Den Käse reiben. Die Basilikum - Blätter von den Stängeln zupfen, waschen und trocken schütteln. Alle Zutaten vermengen und mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Außerdem:
250 g Ricotta
2 EL Créme fraîche
eine Hand voll Tomaten
Parmesan zum bestreuen (etwa 50 g bis 100 g, je nachdem, wie „käsig“ du es magst)
Pfeffer nach Belieben
ein paar Kürbiskerne
Basilikumblätter zum Garnieren



Zubereitung der Pizza Bianca:
Den Ofen auf 225 Grad (Umluft) vorheizen. Die Arbeitsfläche mit Mehl austreuen. Die Hände bemehlen. Den Teig nochmals kurz und kräftig durchkneten. Möglichst dünn kleine Fladen ausrollen. Parmesan reiben.
Den Ricotta mit der Créme fraîche glatt rühren. Die Fladen damit bestreichen. Die Tomaten waschen, trocknen und halbieren. Auf den Pizzen verteilen. Je einige Kleckse Pesto auf den Pizzen verteilen. Ein paar Kürbiskerne sowie den Käse darüber streuen. Nach Geschmack mit frischem Pfeffer würzen.



Sonntag, 26. Mai 2013

Fürs sonntägliche Entspannen .... Zimtschnecken



Heute gibt es Zimtschnecken! Weil Sonntag ist. Und weil ich was Süßes brauche. Und weil ich Hefeteig liebe. Und weil bestimmt gut Vanillesoße dazu passt. Die ich auch liebe. Und... jetzt lege ich einfach los...


Zutaten:

Für den Teig: 500g Mehl, 1 Würfel Hefe, 75 g Butter, 75g Zucker, 225 ml lauwarme Milch

Für die Füllung: 80g Zucker, 100g Butter, 2 Tl Zimt

Zubereitung: Mehl und Zucker in einer Schüssel mischen. Die Butter mit den Fingerspitzen oder in der Küchenmaschine einarbeiten. Die Hefe zerbröseln und in der Milch auflösen. Die Hefe zur Mehlmischung geben. Von Hand oder in der Küchenmaschine verkneten. Den Teig ruhen lassen, bis er das doppelte Volumen angenommen hat.

Für die Füllung die Butter mit dem Zucker cremig rühren. Zimt hinzufügen.


Eine runde Form mit Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig zu einem großen Rechteck ausrollen. Je größer und dünner das Rechteck, desto mehr Füllung wird benötigt. Die Füllung auf dem Teig verstreichen und von der langen Seite her aufrollen. Die Teigrolle in dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben mit ein paar Millimetern Abstand nebeneinander in die Form legen, da sie beim Backen weiter aufgehen. Noch mal 30 Minuten gehen lassen.


Den Backofen auf 200°C vorheizen.  Nach belieben vor dem Backen mit Hagelzucker bestreuen. Die Schnecken etwa 20 Minuten goldbraun backen.


Rezept adaptiert aus liebevolle geschenke aus der küche

Samstag, 27. April 2013

Nachgebacken: Buchteln von der Kochzeremoni, yeah!



Das erste, was mir an dem wunderbaren Blog meiner PAMK – Tauschpartnerin Moni auffiel, war das Rezept für diese Buchteln. Das hat zwei Gründe. Zum Einen wollte ich immer schon mal Buchteln machen, zum Anderen liiieeebe ich Nüsse. Und dieses Rezept beinhaltet nicht nur Buchteln, nein dazu gibt es, man halte sich fest: Karamellnüsse!!!
Herr A. ist genauso ein Nussfanatiker wie ich und die Minis. Mir ging das Buchtelbild eh’ nicht mehr aus dem Kopf und der Liebste tat das seine dazu („Wolltest du nicht...?“). Ja wollte ich, mache ich, heute um genau zu sein: es gibt endlich Buchteln!


Für den Hefeteig:

Zutaten: 1 Würfel Hefe (42 g), 500 g Mehl + etwas Mehl, 50 g Zucker
1 Prise Salz, 1 Ei, 200 ml Milch, 50 g weiche Butter

Zubereitung: Die Hefe in die lauwarme Milch hineinbröckeln und unter Rühren auflösen. 500 g Mehl, Zucker, Salz und das Ei in eine Rührschüssel geben. Hefemilch hinzufügen und mit dem Knethaken unterrühren. Butter in Flöckchen unterkneten, bis der Teig geschmeidig ist. Abgedeckt an einem warmen Ort ca. 40 Minuten gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.



für die Karamellnüsse:



Zutaten: 100 g Nüsse nach Geschmack, 150 g Zucker, 2 EL Wasser, 100 ml Sahne, 50 g Butter


Zubreitung: Die Nüsse klein hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten. Zucker und 2 EL Wasser in der Pfanne hell karamellisieren lassen. Mit Sahne ablöschen und die Butter unterrühren. Das Ganze einige Minuten köcheln lassen bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Dann die Nüsse unterrühren.  Die Karamellnüsse nun z.B. in eine Auflaufform geben.

Den Teig abermals durchkneten und zu einer Rolle formen (ca. 5-6 cm Durchmesser). In etwa 15 gleichgroße Stücke teilen und jeweils zu Kugeln formen. Dicht an dicht auf die Karamellnüsse setzen. Zugedeckt wieder 30 Minuten gehen lassen.


Den Backofen auf 190°C vorheizen und die Buchteln ca. 20 Min. backen. Dann 15 Minuten in der Form auskühlen lassen und auf eine Platte stürzen.


Die Karamellnüsse wurden bei mir nicht so toffig wie gedacht, es gab eher eine nussige Karamellkruste, was dem Geschmack aber keinen Abbruch tat, im Gegenteil. Und weil die A’s es so lieben  (..und wenn schon denn schon!) haben wir das Ganze noch mit lecker Vanillesoße getopt! Yeah!!!

Sonntag, 31. März 2013

Ostern 2013, es folgt der zweite Akt: Hefezopf und Apfelmöhrensalat



Jedes Jahr Ostern nehme ich mir vor, einen Hefezopf zu backen und jedes Jahr lande ich wieder bei Möhrenkuchen. Den liebt meine family, der soll es sein. Was ist dieses Jahr anders? In diesem Jahr hat mir meine Lieblingsnachbarin ein Rezept für den Hefezopf gebracht. Jetzt gibt es wohl kein zurück mehr, wenn man das Rezept schon frei Haus geliefert bekommt! Da meine Lieben auf Möhren bestehen (ist doch Ostern!), gibt es dazu ihren Lieblingssalat.


 Für den Hefezopf:

Zutaten: 500g Mehl, 1 Würfel Hefe, 2 EL Zucker, 1,5 TL Salz, 3 Eier, 200mL Milch, 20g Butter, Mandeln und Hagelzucker, Eigelb und 1 EL Milch


Zubereitung: Aus etwas Mehl, Hefe und einem EL Zucker einen Vorteig anrühren. 10 Minuten gehen lassen. Die restlichen Zutaten dazugeben und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. 1 Stunde gehen lassen.
Den Teig abermals kurz durchkneten und in drei gleich große Stücke teilen. Daraus ca. 40 cm lange Stränge rollen und diese zu einem Zopf flechten. Auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech legen und nochmals 5 Minuten gehen lassen.
Eigelb und Milch verquirlen. Hefezopf mit der Eiermilch bepinseln. Mit Hagelzucker und Mandeln bestreuen. Im vorgeheizten Backofen ca. 35 Minuten backen.

Der Salat

Zutaten: 750g Möhren, 400g Apfel, 3 EL Zitrone, etwas Öl (neutrales, z.B. Sonnenblumenöl) 3 Prisen Zucker, Mandelstifte

Zubereitung: Mandelstifte in einer Pfanne ohne Fett rösten. Apfel und Möhren waschen, raspeln und mischen. Zitronensaft, Wasser und Öl mischen und mit den Raspeln vermengen. Mit den gerösteten Mandeln bestreut servieren.



Sonst nehmen wir meist geröstete Sonnenblumenkerne, auch sehr lecker.