Posts mit dem Label Couscous werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Couscous werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 16. Januar 2016

Couscous - Salat mit Edamame, Trauben und Cranberry




Schon wieder Salat? Jupp, schon wieder! Wie in jedem Jahr im Januar, beginne ich damit, meinen Adventskalender abzuarbeiten. Dieses Mal gab es feine Öle und Essigsorten, ich habe bereits berichtet.... Schon beim Öffnen der Türchen sprudelten die Ideen. Der heutige Salat entstand aufgrund eines Fläschchens mit Cranberrybalsamessig. Ich bin schon ganz gespannt auf das Ergebnis.


für den Salat:
100 g Couscous
250 g Edamame
1 große Möhren
150g dunkle  Weintrauben
1 Hand voll Cranberrys
1 El Mandeln
1 Hand voll Granatapfelkerne


für das Dressing:
2 El Cranberrybalsamessig
2 El Aceto Balsamico
2 El gutes Olivenöl
Salz
Pfeffer


Edamame in der Hülse etwa 5 bis 6 Minuten in siedenem Salzwasser garen. Abkühlen lassen. Das Couscous in 200 ml Brühe kurz aufkochen, dann 10 Minuten ziehen lassen. Zum Abkühlen beiseite stellen. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten und abkühlen lassen. Dann grob hacken. Die Möhre schälen und raspeln. Die Trauben waschen und trocken tupfen. Den Granatapfel entkernen. Hierzu gibt es tolle Anleitungen auf youtube.
Nun die Edamame – Bohnen aus der Hülse drücken. Couscous, Edamame, Mandeln, Möhren, Trauben und Cranberrys vermengen.


Für die Vinaigrette den Cranberrybalsamessig mit dem Balsamico vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Das Öl zum Essig geben. Gut emulgieren und über den Salat geben. Zum Schluss Granatapfelkerne über den Salat streuen.


Sonntag, 30. August 2015

Couscous to go mit Edamame und Pfirsich




Juhu, da bin ich wieder! Na, das war mal eine längere Pause. In den letzten Wochen war ich eigentlich ständig unterwegs und ein bisschen geurlaubt habe ich auch noch...
Es war schön, manchmal anstrengend, mit vielen neuen Eindrücken, also insgesamt eine spannende Zeit. Nun geht der Alltag so langsam wieder los und damit auch, was ich wirklich vermisst habe, das Austoben in der Küche, ein paar Fotos, eine wenig schreiben, kurz gesagt, das Bloggen mit allem drum und dran.


Wenn man so viel unterwegs ist, wie wir in letzter Zeit, befasst man sich automatisch mit der Frage, was man denn Essens - technisch so mitnehmen könnte. Food to go sollte ja mehrere Funktionen erfüllen. Es sollte lecker sein und gesund, natürlich satt machen und zumindest bei uns auch als kindkonform durchgehen. Das trifft diesmal allerdings nur auf ein Kind zu. Für das andere tausche man Couscous durch Reis und verzichte auf die getrockneten Tomaten. Na, auch das ist machbar...



Zutaten:

für das Cuscous:
150 g Couscous
300 ml Brühe
350g Edamame  (ergibt gepult etwa 170g)
1 El Kürbiskerne
1 El Sonnenblumenkerne
1 El Sesam
5 getrocknete Tomaten in Öl
1 kleiner Pfirsich


für das Dressing:
150 g Naturjoghurt
2el weißer Balsamico
1 El Öl von den getrockneten Tomaten
Salz
Pfeffer
Thymian
1/2 Tl Agavendicksaft




Zubereitung:
Das Couscous in 300 ml Brühe kurz aufkochen, dann 10 Minuten ziehen lassen. Zum abkühlen beiseite stellen. Edamame in Salzwasser etwa 6 Minuten köcheln lassen, dann abgießen und etwas auskühlen lassen, dann die Bohnen aus der Schale herausdrücken und mit dem Couscous vermengen. Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und klein schneiden. Den Pfirsich entsteinen und fein würfeln.
Cuscous, Edamame, getrocknete Tomaten und Pfirsiche vermengen. Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne und Sesamsamen zufügen. Alles gut vermengen.


Für das Dressing Joghurt mit Öl, Agavendicksaft und Balsamico vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken. 


Zum mitnehmen Gläser füllen und unterwegs ein lecker Päuschen machen.... Das Couscous ist aber auch ein nettes Mitbringsel sowie eine leckere Beilage beim Grillen und/oder zu Fisch. Lasst es euch schmecken!



Samstag, 28. Dezember 2013

Adventskalender mit Folgen - Couscous mit Berberitzen



Mein Herzallerliebster hat sich in diesem Jahr mal wieder selbst übertroffen, was meinen Adventskalender angeht! Da denke ich noch, er hat es bestimmt vergessen, ist ja so viel Stress und zu tun, da finde ich schon 24 kleine Säckchen vor.
Und hach, wie gut kennt mich dieser Mann! Die kleinen Säckchen bescheren mir Tag für Tag kleine Besonderheiten für die Küche und ich bin fast ein wenig traurig, als der Weihnachtstag naht. Mein letztes Säckchen. Ohhhhh! Jetzt schon?!


Da nun der Weihnachtstrubel vorbei ist, komme ich endlich dazu, mich mit dem Inhalt der Säckchen genauer zu befassen. Ich starte mit Berberitzen, damit kann man lecker Couscous verfeinern, wie ich fix herausfinde. Es gibt jede Menge Rezepte und ich habe schnell einen  Favoriten gefunden. Kurz habe ich den Verdacht, dass Herr A. genau deswegen Berberitzen ausgewählt hat. Der mag nämlich Couscous und orientalisch sehr. Ein kleines Vögelchen zwitschert mir allerdings, dass der Papa in einem mir sehr wohl bekannten und gerne, aber leider selten besuchtem Geschäft eingekauft hat und "überhaupt keinen Plan davon hatte", was er da kauft.



Zutaten: 4 EL getrocknete Berberitzen (etwa 25 g), 1 Saftorange, 50 Gramm Mandelstifte, 20 Gramm Pistazienkerne , 200 Gramm Instant-Couscous, 1 TL Salz, ½ TL Kurkuma (Gelbwurz), ½ TL Kardamom, ½ TL Kreuzkümmel (Kumin), ½ TL Zimt, 1 Messersp. Cayennefeffer, 1 TL Rosenwasser (evtl.; aus der Apotheke), 250 Milliliter Gemüsebrühe, 30 Gramm Butter, 2 TL Zucker


Zubereitung: Berberitzen und ausgepressten Orangensaft mischen und etwa 15 Minuten durchziehen lassen. Mandelstifte in einer Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze goldgelb rösten. Herausnehmen und beiseite stellen.

Pistazienkerne grob hacken. Couscous, Salz, Kurkuma, Kardamom, Kreuzkümmel, Zimt, Cayennepfeffer und evtl. Rosenwasser mischen. Kochende Gemüsebrühe darüber gießen und gut umrühren. Nach Packungsanweisung im geschlossenen Topf etwa 7 Minuten quellen lassen.


Berberitzen abgießen. Butter erhitzen, bis sie schäumt. Berberitzen darin etwa 1 Minute braten, bis sie prall sind. Zucker zugeben und verrühren. Berberitzen und Mandelstifte unter den Couscous rühren. Mit Pistazien bestreuen.

Dazu gab es Lachs und einen lecker Joghurt Dip. Für den Joghurt Dip habe ich Joghurt mit etwas Knoblauch, Salz, Pfeffer und Zucker abgeschmeckt.


Fazit: Super lecker! Würzig, duftig, mit knackigen Mandeln und Pistazien. Das lohnt sich wirklich und ist fix und einfach gemacht.

Dienstag, 1. Januar 2013

Sylvester im Hause A. oder Minimonsterparty



Sylvester 2011 kamen wir auf die Idee, eine Minimonsterparty zu feiern. Wir wollten auch endlich mal wieder richtig feiern, lange und mit vielen (erwachsenen!!!) Freunden. Da man die Minis am 31.12 unmöglich loswird, haben wir sie halt in den Mittelpunkt der Planung gestellt. Wir sind glückliche Besitzer eines Spielkellers, und so war Party im Hause A. angesagt...

Bereits im Oktober 2012 kündigten sich die ehemaligen Partygäste ebenfalls für den Sylvesterabend 2012 an. Wir saßen gerade ahnungslos schlemmend bei unserem Lieblingsgriechen, als wir mit der Ankündigung „ ...aber Sylvester feiern wir doch wieder bei euch...“ überfallen wurden.

Diese Party ist eine Supergelegenheit, endlich den Couscous – Möhren – Salat auszuprobieren, den ich vor einiger Zeit in der neuen deli endeckt habe.



Bei Partys außerdem ein Muss – eine meiner Leibspeisen, die auch beim Liebsten hoch im Kurs steht: Tomaten - Focaccia nach einem Rezept von Cornelia Poletto.


Der Salat:

Zutaten: 7 El Olivenöl, 1 ausgedrückte Knoblauchzehe, 100g Cuscous, 2 EL Weißweinessig, Salz, Pfeffer, 6 Stiele Minze (Blätter abgezupft und fein geschnitten), 800 g geschälte Möhren, 50 ml frisch gepresster Orangensaft, 50 ml frisch gepresster Zitronensaft, 2 EL Honig, 1 Msp. Gemahlener Zimt. ½ TL rosenscharfes Paprikapulver, 20 g ungeschälte und gehackte Haselnusskerne

Zubereitung: 120 ml Wasser mit 2 EL Öl und dem Knoblauch aufkochen. Couscous einrühren, vom Herd nehmen und 5 bis 8 Minuten ziehen lassen. Knoblauch entfernen. Couscous noch warm mit Essig, Salz und Pfeffer würzen, dabei mit 2 Gabeln lockern. Die Hälfte der Minze untermischen. Abgedeckt beiseite stellen.
Möhren  grob raspeln. Orangen – und Zitronensaft mit Honig, Zimt, Paprika, Salz, Pfeffer und dem restliche Olivenöl verrühren. Über die Möhren gießen, gut mischen und 20 Minuten ziehen lassen.
Möhrensalat und Couscous in einer Schale anrichten. Mit Haselnüssen und der restlichen Minze bestreut servieren.

Rezeptquelle: Deli. 1/2012


Die Tomaten – Focaccia

Zutaten: 30g Hefe, 200 mL lauwarme Milch, 20g Zucker, 60g Pinienkerne, 150g getrocknete Tomaten in Öl, 500g Mehl, Salz, 1 Ei, 4 EL Tomatenmark, 2 TL getrockneter Oregano, 500g Rispentomaten, 2 Zweige Rosmarin, grobes Meersalz

Eigentlich gehören noch Oliven dazu, die lasse ich immer weg, weil ich sie nicht so gerne mag.


Zubereitung: Die Hefe zerbröseln und mit dem Zucker und der Milch verrühren. Den Hefeansatz an einem warmen Ort 10 Minuten gehen lassen.
Die Pinienkerne goldbraun rösten und dann grob hacken.
Die getrockneten Tomaten abgießen und dabei das Öl auffangen. 100 ml von dem Öl beiseite stellen und die getrockneten Tomaten klein schneiden.


Das Mehl mit 1 Prise Salz in eine Schüssel geben. Den Hefeansatz, das Öl und das Ei hinzufügen. Alles zu einem glatten und glänzenden Teig verkneten. Das Tomatenmark, die Pinienkerne, die getrockneten Tomaten und den Oregano rasch unterkneten. Den Teig an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.


Den Backofen auf 180°C vorheizen. Den Teig nochmals kurz durchkneten und auf einem Backpapier zu einem großen ovalen Fladen ausrollen. Den Teig samt Backpapier auf ein Backblech ziehen. Mit den Fingern Vertiefungen hineindrücken. Die gewaschenen und trocken getupften Tomaten samt Rispen auf dem Teig verteilen. Den Rosmarin waschen und trocken schütteln, die Nadeln abzupfen und auf dem Teig verteilen. Die Focaccia mit dem Meersalz bestreuen und 30 bis 35 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Am liebsten noch lauwarm mit etwas Fleur de Sel genießen... 




Rezeptquelle: Polettos Kochschule: Mein Grundkurs für Einsteiger. 2010.


Fazit des Abends: 

Prima Party! Der Salat hat mich nicht ganz überzeugt, da geht noch mehr. Der Liebste allerdings war höchst angetan vom dem Salat, insbesondere vom Couscous.
Die Focaccia war wie immer ultimativ, da kann ich gar nicht mehr aufhören, zu essen.

In diesem Sinne...ein frohes Neues!