Posts mit dem Label Tomaten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tomaten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. Mai 2015

Ich backe mir meinen Flammkuchen - mediterran



 Tastesheriff Claretti lädt mal wieder zu ich backs mir ein und mir fällt auf, dass ich schon eine Weile gar nicht mehr mit gebacken habe. Die Zeit mal wieder, mein oft so großes Hindernis.

Dieses Mal möchte ich aber nicht fehlen, geht es doch um Flammkuchen, denn den gibt es bei uns doch tatsächlich recht häufig. Sehr häufig, um genau zu sein. Wir mögen alle ungemein gern Flammkuchen.


Flammkuchen hat den Vorteil, dass man ihn ganz nach eigenem Gusto belegen kann, jeder, wie er mag und so ist für jeden etwas dabei.
Muss es mal schnell gehen, setzte ich den Teig schon am Abend zuvor an und lasse ihn über Nacht im Kühlschrank. Das klappt super; eigentlich, finde ich, wird er dadurch noch besser.


Heute stelle ich euch unsere liebste Variante vor, Flammkuchen, mediterran belegt, mit saftigen Tomaten, würzigem Parmesan, lecker Zwiebeln, Pinienkernen.... Yummy!


Zutaten (2 mittlere Flammkuchen):

für den Teig:
125g 550er Mehl
75 g Roggenvollkornmehl
½ TL Salz
15 g Hefe
¼ TL Zucker
100 ml lauwarmes Wasser
2 EL Olivenöl

für den Belag:
etwa 150 g Cherrytomaten
1 Schalotte
4 bis 5 getrocknete Tomaten
150g Schmand
1 EL Pinienkerne
einige Zweige Thymian
Parmesankäse (80 bis 100 g je nach Geschmack)
Crema di Balsamico


Zubereitung:
Für den Teig die Mehlsorten und das Salz mischen. Wasser, einen Esslöffel Mehl und den Zucker vermengen. Die Hefe zerbröseln und zugeben. Etwa 10 Minuten gehen lassen. Das Gemisch zum Mehl geben. Olivenöl zugeben und alles zügig zu einem glatten Teig verkneten. Mindestens eine Stunde gehen lassen.

Die Tomaten waschen und halbieren. Die getrockneten Tomaten abtropfen lassen und klein schneiden. Die Schalotte in dünne Ringe schneiden. Den Thymian waschen und trocken schütteln. Einige Nadeln abzupfen, die restlichen Zweige zum Dekorieren beiseite legen. Den Käse reiben.

Den Ofen auf 200 °C (Umluft) vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.  Den Teig in 2 Stücke teilen und erneut kräftig kneten. Jeweils zu dünnen Fladen ausrollen und auf je ein Backblech geben. Die Fladen mit Schmand bestreichen. Mit den Tomaten,  den Zwiebeln und den Kernen belegen. Mit Thymian und Käse bestreuen. Im heißen Ofen insgesamt etwa 12 Minuten knusprig braun backen. Nach etwa 6 Minuten die Bleche tauschen. Etwa drei Minuten vor dem Backende die getrockneten Tomaten auf den Fladen verteilen. Ich gebe sie erst jetzt dazu, weil sie sonst arg schnell verbrennen.

Vor dem Servieren mit den restlichen Thymianzweigen dekorieren und die Crema di Balsamico über den Fladen verteilen.





Samstag, 16. Mai 2015

Tarte Tatin mit Tomaten und Bärlauch – easy peasy und mit Yay – Effekt




Das ist mal ein Rezept mit Yay – Effekt. Nach einem „boa is’ das lecker“ beschließt Herr A., dass es außerdem das ideale Mahl für einen lauen Sommerabend ist. Recht hat er!
Diese Tarte ist außerdem ganz einfach und auch noch fix gemacht, perfekt für „noch mal schnell gezaubert“. Wir warten also auf den Sommer oder schlemmen zwischendurch noch einmal...


Zutaten:
2 EL Pinienkerne
4 bis 6 Bärlauchblätter
4 bis 5 Stiele frischer Thymian
75 g Parmesan
6 bis 8 verschiedenfarbige Tomaten (je nach Größe der Tomaten und der Form)
etwas Zucker
Olivenöl
Salz, Pfeffer
1 Packet frischer Blätterteig

außerdem benötigst du eine ofenfeste Pfanne


Zubereitung:
Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie zu duften beginnen. Die Kräuter waschen und vorsichtig trocken schütteln. Die Thymianblättchen von den Stängeln zupfen. Den Bärlauch in schmale Streifen schneiden. Den Parmesan reiben. Aus dem Blätterteig einen Kreis ausstechen, der zur Form der Pfanne passt.


Den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Die Tomaten waschen, trocknen und halbieren. Mit etwas Zucker bestreuen. Die ofenfeste Pfanne mit Olivenöl ausstreichen und erhitzen. Die Tomaten kurz mit großer Hitze anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Je die Hälfte an Kräutern darüber streuen. Die eine Hälfte des Käses ebenfalls darüber streuen. Den Blätterteig darüber legen und mehrmals mit einer Gabel einpiksen. Im heißen Ofen etwa 15 bis 20 Minuten goldbraun backen. Eventuell mit einem Backpapier abdecken.


Aus dem Ofen nehmen und stürzen. Das geht ganz gut, wenn man einen feuerfesten Teller auf die Pfanne legt und dann alles fix umdreht. Die Tarte mit den restlichen Kräutern und den Pinienkernen bestreuen. Mit Parmesan bestreut servieren.


Samstag, 21. Februar 2015

es wird deftig: Pizza Bianca mit Pesto und Tomaten




So, ich habe das Gefühl, es wird mal wieder Zeit für was Deftiges bei Frau A. kocht. Die letzten Wochen wimmelt es hier nur so vor süßen Schlemmereien. Nicht das wir nicht auch pikante Leckereien ausprobiert haben, das haben wir sehr wohl.


Nicht nur das, ich habe dabei sogar einen ganzen klaren neuen Favoriten! Kürbiskernpesto! Das ist so oberlecker, das gab es schon mehr als einmal und das heißt ja schon einiges.
Das Rezept stammt aus dem wunderbaren E – Book von high foodality und es ist echt der Knaller! Schon das Foto, mit dem das Rezept dort bebildert ist, ist ganz großes Kino! Ganz schlicht kommt es daher, ein Glas, ein Pesto, aber welch’ eine Farbe. Wow! Schon bei diesem Anblick war es um mich geschehen...


So wollte ich auch heute unbedingt wieder Pesto, Herr A. aber wollte Pizza Bianca. Das ist eine Pizza, die mit cremigen Ricotta statt mit Tomatensoße bestrichen und mit Mozzarella und Parmesan belegt wird. Wir packen noch was drauf und so gibt es heute eine wunderbare Pizza Bianca mit Pesto und Tomaten.


Zutaten für den Pizzateig (etwa 6 kleine Pizzen):
25 g Hefe
1 TL Zucker
250 mL lauwarmes Wasser
400 g Mehl
1 TL Salz
3 EL Öl

Zubereitung: Den Zucker in etwa 50 mL des Wassers lösen und die Hefe hineinbröseln. 2 EL Mehl unterrühren. Zugedeckt etwa 10 Minuten ruhen lassen. Mehl in eine Schüssel füllen und mit dem Salz vermengen. Den Hefeansatz sowie das Olivenöl und den Rest des Wassers hinzugeben. Etwa 5 Minuten zu einem glatten und geschmeidigen Teig verkneten. Ist der Teig noch klebrig, Mehl hinzugeben, ist er zu fest ein wenig Wasser zufügen.
Zugedeckt mindestens eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.


Zutaten für das Pesto:
50 g Kürbiskerne
40 g Parmesan
30 mL Kürbiskernöl
20 mL Rapsöl
eine Hand voll Basilikumblätter
Salz, Pfeffer (nicht im Original) 

Anmerkung: Im Original nimmt man etwas weniger Käse und mehr Rapsöl, zudem fügt man noch dort ein wenig Knoblauch hinzu.

Zubereitung: Die Kerne in einer Pfanne ohne Öl rösten bis sie zu knacken und zu duften beginnen. Abkühlen lassen. Den Käse reiben. Die Basilikum - Blätter von den Stängeln zupfen, waschen und trocken schütteln. Alle Zutaten vermengen und mit dem Stabmixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Außerdem:
250 g Ricotta
2 EL Créme fraîche
eine Hand voll Tomaten
Parmesan zum bestreuen (etwa 50 g bis 100 g, je nachdem, wie „käsig“ du es magst)
Pfeffer nach Belieben
ein paar Kürbiskerne
Basilikumblätter zum Garnieren



Zubereitung der Pizza Bianca:
Den Ofen auf 225 Grad (Umluft) vorheizen. Die Arbeitsfläche mit Mehl austreuen. Die Hände bemehlen. Den Teig nochmals kurz und kräftig durchkneten. Möglichst dünn kleine Fladen ausrollen. Parmesan reiben.
Den Ricotta mit der Créme fraîche glatt rühren. Die Fladen damit bestreichen. Die Tomaten waschen, trocknen und halbieren. Auf den Pizzen verteilen. Je einige Kleckse Pesto auf den Pizzen verteilen. Ein paar Kürbiskerne sowie den Käse darüber streuen. Nach Geschmack mit frischem Pfeffer würzen.



Samstag, 1. November 2014

Lecker Fingerfood für Parmesanliebhaber: Parmesan - Cookies mit Rösttomaten und Pesto





Wer mich kennt, weiß, dass ich auch im "wahren Leben" Monsterbändigerin bin. Diese Monster sind allerdings größer als meine Minis zu Hause.
Meine "Großen" haben jetzt eine neue Aufgabe, eine, die mir besonders gut gefällt, sorgt sie doch dafür, dass ich noch mehr Zeit in der Küche verbringen darf. Sie wollen (und werden hoffentlich) Konferenzen, die in der "Monster- Aufbewahrungsstätte"  stattfinden,  kulinarisch versorgen.


Das erste Mal soll sich alles um das Thema Fingerfood drehen. Das lässt sich ja relativ gut vorbereiten und ist auch nicht zu kompliziert. Grund genug für mich, schon mal vorab diese leckeren Parmesan - Cookies mit Rösttomaten und Pesto auszutesten.


Das Rezept stammt von Katie Quinn Davies. Beim Pesto allerdings habe ich mich für eine andere Variante als die vorgeschlagene entschieden. Da ich Spinat so liebe und er gerade überall zu bekommen ist, musste es ein Spinatpesto werden.


Ergebnis? Oberlecker, gut vorzubereiten und absolut zweckdienlich. Allerdings dauert die Zubereitung eine Weile (gut 2 1/2 Stunden) und sollte zeitlich gut eingeplant werden.


für das Pesto:

Zutaten:
eine Hand voll Babyspinat
80 g Parmesan
3 EL gesalzene Macadamianüsse
6 EL gutes Olivenöl
Salz, frisch gemahlener Pfeffer


Zubereitung:
Den Spinat waschen und trocken schleudern. Den Parmesan reiben. Die Nüsse fein mahlen. Mit dem Spinat, dem Parmesan und dem Öl vermengen und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Pesto beiseite stellen für den späteren Gebrauch.



Zutaten für die Rösttomaten:
15 größere Kirschtomaten
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zutaten für etwa 30 Cookies:
1 Knoblauchzehe
100 g Butter
130 g Mehl plus Streumehl für die Arbeitsfläche
1/2 EL Sahne
1 Prise getrockneter Thymian
70 g Parmesan plus etwas zum Bestreuen
Salz
frisch gemahlener Pfeffer

Außerdem: Olivenöl und Thymianzweige zum Garnieren


Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Den Knoblauch in ein kleines Ofenförmchen geben, mit Öl beträufeln. Die Tomaten halbieren und mit der Schnittfläche nach oben in eine kleine Auflaufform setzten. Mit Öl beträufeln und kräftig mit Salz und Pfeffer würzen. Beides etwa 20 bis 25 Minuten rösten, bis die Tomaten gerade weich sind. Die Tomaten aus dem Ofen nehmen, den Knoblauch noch weitere 20 Minuten rösten, dann herausnehmen und abkühlen lassen.



Das weiche Fruchtfleisch aus dem Knoblauch drücken, die papierartige Schale wegwerfen. Parmesan reiben. Mehl und Butter mit den Händen vermengen. Die Sahne, den Knoblauch, den Parmesan, Thymian, eine Prise Salz und frisch gemahlenen Pfeffer zugeben und alles miteinander verkneten, bis sich die Zutaten zu einem Teig verbunden haben. Die Arbeitsfläche gut bemehlen. Den Teig zu einer Platte formen, ordentlich von allen Seiten mit Mehl bedecken und in einer Klarsichtfolie etwa 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.

Den Ofen auf 160 Grad vorheizen. Ein bis zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Die Arbeitsfläche gut bemehlen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem Nudelholz etwa 5 mm dick ausrollen. Der Teig ist sehr weich, keine Sorge, das soll so!
Kreise ausstechen und auf das Backpapier setzen. Mit Pfeffer würzen und zusätzlichem Parmesan bestreuen. Wiederholen, bis aller Teig aufgebraucht ist. Die Cookies etwa 25 bis 30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.



Nun jeden Cookie mit etwa 1/2 TL Pesto bestreichen. Eine Rösttomate mittig darauf setzen. Mit etwas Öl beträufeln, einem Thymianzweig garnieren und etwas Parmesan bestreuen.